VP Vorrunde:
Pöter-Schniederjan 0-1
Czarnik-Sievert 1-0
VM-A:
Backmann-Michalicek 0-1
VP 2018
VP Vorrunde:
Pöter-Schniederjan 0-1
Czarnik-Sievert 1-0
VM-A:
Backmann-Michalicek 0-1
Bei der offenen Dülmener Stadtmeisterschaft hat Marco mit 2/2 nachgelegt. Im Nachholspiel zur ersten Runde bezwang er zunächst Peter Dolheimer (~1320). In der zweiten Runde leistete Robert Möws (~1630) zwar beachtliche Gegenwehr, konnte seine Stellung aber schließlich nicht mehr verteidigen. Josef und Heinrich Lindemann (~1670) rührten hingegen Beton an. Als nach 45 Zügen noch alle Bauern auf dem Brett standen, war die Stellung zum Remis verbaut. Spannender war es bei Rouven. In der Alapin-Variante des Sizilianers brauchte es gegen Paul Rössing (~1600) viel Geduld bis sich die Möglichkeit zum Gegenschlag bot. Zwar gewann Rouven einen Bauern, musste dafür aber eine unangenehme Fesselung zulassen. Bis kurz vor Schluß pendelte der Vorteil hin und her; leider mit dem glücklicheren Ende für den Dülmener Routinier.
In Runde 3 ist Marco nun mit schwarz gegen Dr. Martin Mohnke (~1920, 2/2) gepaart; Josef ebenfalls mit schwarz gegen Bodo Nolting (~1700, 1,5/2) und Rouven mit weiß gegen Berthold Reufer (~1679 0,5/2).
Traditionell wurden im Anschluß zur Jahreshauptversammlung die Turniere Vereinsmeisterschaft und Vereinspokal ausgelost. Glücksfee Boris machte dabei bereits die zwei Begegnungen in der Vorrunde (27.01.17) des Vereinspokals spannend: Weiterlesen
Marco, Josef und Rouven vertreten bei der diesjährigen offenen Stadtmeisterschaft in Dülmen die Halterner Farben. Die Königsspringer starten im 22köpfigen Teilnehmerfeld. Turnierleiter Bernd Bickmann bereitete den Dreien gestern einen sehr herzlichen Empfang. Kein Wunder, dass es Josef immer mal wieder zu den Schachfreunden im Norden zieht.
In der ersten Runde wurden auch gleich Erfolge verbucht. Josef überspielte mit den schwarzen Steinen Gerwin Wilms (~1615) im Endspiel. Und Rouven hielt mit weiß Remis gegen Bodo Nolting (~1700), der mit dem Budapester Gambit zuschlagen wollte. Marco tritt erst später gegen den nachgemeldeten Peter Dolheimer (~1350) an.
Das kommt nicht alle Tage vor. Gleich drei Sieger gab es zum Auftakt der neuen Serie der Vereinsblitzmeisterschaft des Schachvereins Königsspringer Haltern. Franz Brathe und Ralf Buthmann zeigten Thomas Schniederjan, dass der Titelverteidiger im neuen Jahr ordentlich zu kämpfen haben wird. Einen derartigen dreifachen Tagessieg gab es zu Letzt vor 17 Jahren!
Trotz der winterlichen Temperaturen und dem Freitag, dem 13. wollten 11 Spieler nach der langen Weihnachtspause am ersten Spielabend im neuen Jahr ihre Form überprüfen. Weiterlesen
Gerald geht in Unna an den Start
Marco vertritt unsere Farben in Gelsenkirchen
Tom versucht sich dagegen wieder in Böblingen
Herzlichen Glückwunsch an die Stadtmeister!
Auf das Schachspiel muss auch zum Jahresende nicht verzichtet werden, denn in der Region werden zahlreiche Weihnachts- und Silvester-Open angeboten. Wir melden uns am 13.01.2017 mit dem traditionellen Glühwein-Blitz zurück. Für den 20.01.2017 ist die Jahreshauptversammlung vorgesehen und ab dem 27.01.2017 werden die Vereinsmeisterschaft und der Vereinspokal 2017 ausgespielt.
Alle Termine findet Ihr in der aktualisierten Übersicht. Wir wünschen allen Königsspringern, überhaupt allen Schachfreunden und deren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen stimmungsvollen, aber guten Rutsch ins neue Jahr!
Er hat es wieder gemacht. Zum dritten Male nach 2011 und 2014 hat sich Thomas Schniederjan den Titel des Halterner Stadtblitzmeisters gesichert. Am vergangenen Freitag setzte sich der Vorsitzende des Ausrichters Königsspringer Haltern gegen die versammelte Blitzcrew in einem bis zur letzten Sekunde packenden Duell durch und tritt damit die Nachfolge von Günther Dreckmann an, der seinen Titel krankheitsbedingt leider nicht verteidigen konnte.
Im Vorfeld wurde Alfons Schulz als neuer Stadtmeister im Normalschach geehrt. Weiterlesen
Alfons Schulz ist Stadtmeister 2016 im Normalschach. Und stellt ganz nebenbei noch einen weiteren Rekord auf. Vierzig (!) Jahre nach dem Gewinn seiner ersten Stadtmeisterschaft triumphiert Schulz nämlich nun bereits zum siebten Mal, so oft wie niemand sonst zuvor (1976, 1979, 1988, 1989, 1990, 2000 & 2016). Weiterlesen
Wer wird am 09. Dezember Stadtmeister 2016? Alfons Schulz liegt einen halben Punkt in Führung, hat aber mit Edgar Ribbeheger eine schwierige Aufgabe zu lösen. Edgar selbst könnte mit einem eigenen Sieg sogar gleichziehen. Der lachende Dritte könnte dann Josef Czarnik sein. Josef hat lediglich einen halben Zähler Rückstand auf Alfons und im direkten Vergleich die Nase vorn. Theoretische Chancen haben außerdem noch Dominik Strübig und Hans Backmann, die mit je einem Sieg auf fünf Punkte im Gesamtranking kommen könnten.